Unreine Haut

Unreine Haut ist gekennzeichnet durch überschüssigen Talg, verstopfte Poren und die Neigung zu Pickeln und Mitessern. Sie kann von verschiedenen Faktoren wie Hormonen, Stress oder falscher Hautpflege beeinflusst werden. Ziel ist es die Haut sanft zu klären, überschüssigen Talg zu reduzieren und Unreinheiten zu bekämpfen.

Merkmale

Unreine Haut

Was ist unreine Haut?

Unreine Haut ist eigentlich kein eigener Hauttyp, sondern eher ein häufiger Hautzustand von öliger Haut. Ölige oder auch fettige Haut ist ein Hauttyp, bei dem die Haut mehr Talg als normalerweise produziert. Deshalb neigt ölige Haut aber auch öfter zu Unreinheiten, weil durch den überschüssigen Talg die Poren leichter verstopfen können.
Unreine Haut tritt in Form von Mitessern, Pickeln, Papeln oder Pusteln auf. Dabei ist das umliegende Gewebe meistens gerötet und gereizt. Häufig entstehen nach dem Abheilen von Hautunreinheiten Aknenarben oder Pickelmale.

So erkennst Du unreine Haut

Beschaffenheit der Haut:

Die Beschaffenheit unreiner Haut kann von fettigem Glanz bis hin zu trockenen Stellen variieren, wobei sie oft ölig und uneben ist.

Hautstruktur & Poren:

Die Poren unreiner Haut sind oft vergrößert und verstopft, was zu Mitessern und Pickeln führt, während die Hautstruktur oft unregelmäßig und grob erscheint.

Teint:

Der Teint wirkt ungleichmäßig, da unreine Haut häufig von Rötungen und Irritationen geplagt wird.

Besonderheiten:

Unreine Haut neigt dazu, auf bestimmte Auslöser wie Hormonveränderungen, Stress und Umweltfaktoren empfindlich zu reagieren, wodurch sich die Symptome verschlimmern können.

Deine Routine für unreine Haut

STEP 1: CLEAN

Falls Du Unreinheiten mit MakeUp abdeckst, solltest Du unbedingt darauf achten, dieses jeden Abend gründlich zu entfernen. Darüber hinaus solltest Du Deine Hautpflegeroutine mit einer sanften, aber gründlichen Gesichtsreinigung beginnen. Wir empfehlen Dir eine milde Schaumreinigung, die überschüssiges Öl und Schmutz effektiv entfernt, ohne Deine Haut auszutrocknen.

STEP 2: EXFOLIATE

Denk daran, zweimal pro Woche ein sanftes Peeling zu verwenden, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und Deine Poren zu klären. Unser Tipp: Ein chemisches Peeling mit Salicylsäure, das Unreinheiten bekämpft. Von mechanischen Peelings mit Schleifpartikeln solltest Du die Finger lassen, da diese  Deine ohnehin schon gerezite Haut nur noch mehr strapazieren und Bakterien auf der Haut verteilen können.

STEP 3: BOOST

Jetzt kommt der Schritt, der wirklich den Unterschied für unreine Haut machen kann. Verwende Produkte mit Wirkstoffen wie Salicylsäure, Niacinamid und Azelainsäure. Diese Wirkstoffe sind darauf ausgerichtet, die Talgproduktion zu regulieren, Unreinheiten zu bekämpfen, Rötungen zu reduzieren und die Hautstruktur zu verbessern. Sie sind deine Verbündeten im Kampf für eine klarere, gesündere Haut.

STEP 4: TREATMENT

Nutze regelmäßig tiefenreinigende Tonerdemasken, um überschüssiges Öl zu absorbieren und die Poren zu klären. Gleichzeitig, solltest Du Deiner Haut eine Extra-Portion Feuchtigkeit gönnen. Ergänze Deine Routine mit Seren, die Antioxidantien enthalten, um Deine Haut zu schützen und Unreinheiten zu bekämpfen.

STEP 5: CARE & PROTECT

Vergiss nicht, Deine Routine mit einer leichten, nicht komedogenen Feuchtigkeitscreme abzuschließen, um Deine Haut ausreichend zu hydratisieren, ohne die Poren zu verstopfen. Und denk immer daran, einen breitbandigen Sonnenschutz mit idealerweise LSF 50 zu verwenden, um Deine Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.

WEITERE EMPFEHLUNGEN

Auch wenn es schwer fällt, empfehlen wir Dir, Make-up sparsam zu verwenden. Zudem solltest Du Deine Bettwäsche regelmäßig wechseln, auf eine ausgewogene Ernährung (möglichst wenige tierische Produkte & Industriezucker) achten und Stress so gut wie möglich reduzieren. 

Wissenswertes über unreine Haut

Unreine Haut im Gesicht oder am Körper?

Unreine Haut kann sich nicht nur im Gesicht, sondern auch am Körper manifestieren. Während viele Menschen unreine Haut im Gesicht als Hauptanliegen betrachten, ist es wichtig zu erkennen, dass diese Herausforderung auch auf anderen Körperpartien auftreten kann.

Unreine Haut im Gesicht

Im Gesicht sind verstopfte Poren, Pickel und Mitesser häufige Anzeichen für unreine Haut. Diese Unregelmäßigkeiten können auf der Stirn, Nase, den Wangen und dem Kinn auftreten und werden oft durch Faktoren wie übermäßige Talgproduktion, Hormonveränderungen und Umweltbelastungen beeinflusst. Eine gezielte Gesichtspflege ist entscheidend, um diese Probleme zu behandeln und einen klaren Teint zu fördern.

Pickel am Kinn – Finde die richtige Lösung für Dich

Pickel am Kinn können viele Ursachen haben. Die häufigsten Ursachen sind ein hormonelles Ungleichgewicht, zu viel Stress, ...

Weiterlesen

Unreine Haut am Körper:

Unreine Haut kann jedoch auch am Körper auftreten, insbesondere auf dem Rücken, der Brust und den Schultern. Dies kann besonders bei Sportlern oder Menschen, die körperlich aktiv sind, ein Thema sein. Die Ursachen können ähnlich wie im Gesicht sein, wobei Schweiß, Reibung und eng anliegende Kleidung die Situation verschlimmern können. Die richtige Körperpflege ist hierbei entscheidend, um Unreinheiten zu minimieren und das Selbstbewusstsein zu stärken.

Pickel am Rücken? – Deshalb wirst Du sie nicht los!

Pickel am Rücken können verschiedene Ursachen haben. Die falsche Kleidung und Hautpflege spielen dabei eine große Rolle...

Weiterlesen

Ursachen für unreine Haut

Unreine Haut ist ein Hautzustand, der oft eng mit hormonellen Veränderungen im Körper verknüpft ist. Diese Veränderungen können in verschiedenen Lebensabschnitten auftreten und unreine Haut verursachen oder verschlimmern. Hier sind die häufigsten Lebensphasen, in denen hormonelle Einflüsse unreine Haut begünstigen:

1. Pubertät:
Die Pubertät ist eine der bekanntesten Phasen, in denen hormonelle Veränderungen auftreten. In dieser Zeit steigen die Hormonspiegel, insbesondere die Androgene, was zu einer erhöhten Talgproduktion führen kann. Das überschüssige Talg kann die Poren verstopfen und zu Pickeln, Mitessern und Akne führen. Die Pubertät ist daher eine Zeit, in der viele junge Menschen mit unreiner Haut kämpfen.

2. Schwangerschaft:
Während der Schwangerschaft erleben Frauen erhebliche hormonelle Veränderungen, darunter einen Anstieg des Hormons Progesteron. Dies kann die Talgproduktion erhöhen und zu unreiner Haut führen. Einige Frauen erleben während dieser Zeit auch Schwangerschaftsakne. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Frauen dieses Problem haben, und es kann von Schwangerschaft zu Schwangerschaft variieren.

3. Wechseljahre:
Die Wechseljahre sind eine Phase im Leben einer Frau, in der die Produktion von Östrogen und Progesteron abnimmt. Dies kann zu einer Ungleichgewicht der Haut führen, wodurch sie empfindlicher und anfälliger für Unreinheiten wird. Frauen in den Wechseljahren können daher feststellen, dass sie mit unreiner Haut kämpfen.

Hormonelle Veränderungen sind eine der Hauptursachen für unreine Haut, und es ist wichtig zu verstehen, wie sie sich auf deine Haut auswirken können. Wenn du in einer dieser Lebensphasen bist und unreine Haut bemerkst, kann eine angepasste Hautpflegeroutine dazu beitragen, die Symptome zu lindern und das Hautbild zu verbessern.

Unreine Haut kann in hohem Maße von genetischen Faktoren beeinflusst werden. Deine Gene spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung Deines Hauttyps und wie deine Haut auf verschiedene Einflüsse reagiert. Hier gibt es verschiedene Ausprägungen: 

Trockene, unreine Haut:Menschen mit trockener Haut neigen dazu, weniger Talg zu produzieren, was zu einem Mangel an natürlicher Feuchtigkeit führen kann. Dies kann die Haut anfälliger für Reizungen und Entzündungen machen, da sie nicht genug Schutz gegen äußere Einflüsse hat. Trockene, unreine Haut kann oft zu Mitessern und Pickeln führen, während gleichzeitig Schuppenbildung und Rötungen auftreten.

Fettige, unreine Haut:Menschen mit fettiger Haut produzieren übermäßig viel Talg, was die Poren verstopfen und die Bildung von Pickeln und Mitessern fördern kann. Fettige Haut kann auch dazu neigen, einen öligen Glanz zu entwickeln, insbesondere in der T-Zone (Stirn, Nase und Kinn). Diese Kombination aus Fettigkeit und Unreinheiten erfordert spezielle Hautpflegeprodukte, um die Talgproduktion zu regulieren und die Haut zu klären. 

Empfindliche, unreine Haut:
Empfindliche Hauttypen haben oft eine dünne Hautbarriere, die sie anfälliger für äußere Reizstoffe macht. Dies kann bedeuten, dass unreine Haut bei empfindlichen Menschen besonders entzündlich und irritierend sein kann. Es ist wichtig, bei dieser Kombination besonders sanfte Hautpflegeprodukte zu verwenden, um Unreinheiten zu behandeln, ohne die Haut weiter zu reizen.

Einige Medikamente können Unreinheiten als mögliche Nebenwirkung haben. Dies betrifft insbesondere hormonelle und immunsuppressive Medikamente. Beispielsweise können Androgene, Steroide, Psychopharmaka oder Neuroleptika den Hautzustand verschlechtern. Falls Du vermutest, dass Deine Hautprobleme mit der Einnahme von Medikamenten zusammenhängen, besprich dies bitte mit Deinem Arzt. Er kann Dir gegebenenfalls alternative Behandlungen oder Hautpflegeprodukte empfehlen. Wichtig ist, Medikamente niemals eigenmächtig abzusetzen, sondern immer in Absprache mit einem Gesundheitsexperten.

Deine Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Gesundheit deiner Haut, einschließlich der Tendenz zu unreiner Haut. Bestimmte Ernährungsgewohnheiten können das Auftreten von Unreinheiten beeinflussen:

Hoher glykämischer Index: Eine Ernährung, die reich an zuckerhaltigen, verarbeiteten Lebensmitteln mit einem hohen glykämischen Index ist, kann Deinen Blutzuckerspiegel ansteigen lassen. Dies wiederum kann die Talgproduktion erhöhen und zu Akne beitragen.

Milchprodukte:
Einige Studien haben einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und dem Auftreten von Akne festgestellt. Milch enthält Hormone und Proteine, die die Talgproduktion in der Haut erhöhen können.

Mangel an Nährstoffen: Eine unausgewogene Ernährung, die arm an bestimmten Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Zink ist, kann die Haut anfälliger für Unreinheiten machen, da diese Nährstoffe eine gesunde Haut unterstützen.

Dehydration: Nicht ausreichend Flüssigkeiten zu trinken, kann zu trockener Haut führen, was wiederum die Talgproduktion erhöhen kann, um den Feuchtigkeitsverlust auszugleichen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Ernährung nicht die einzige Ursache für unreine Haut ist, sondern dass sie in Kombination mit anderen Faktoren auftreten kann.

Hausmittel gegen unreine Haut? – Helfen nicht!

Hausmittel fehlt oft wissenschaftliche Unterstützung, und ihre Ergebnisse können unvorhersehbar sein. Sie könnten die eigentliche Ursache von unreiner Haut verzögern und sogar Hautschäden verursachen. In unserem Blogbeitrag gehen wir auf Aloe Vera, Teebaumöl, Backpulver und viele andere Küchenhelfer ein und erklären, warum diese nichts auf der Haut zu suchen haben.

Hausmittel gegen Pickel? – 8 Tipps aus Küche und Bad überprüft

Hausmittel gegen Pickel sind weitverbreitet. Überall kann man Tipps und Tricks dazu finden, wie man Pickel mit Zutaten aus der Küche...

Unreine Haut an der Stirn - Könnte das auch Fungal Akne sein?

Unreinheiten an der Stirn können auf verschiedene Hautprobleme hinweisen, darunter auch Fungal Akne. Insbesondere wenn die Unreinheiten in kleinen, juckenden Gruppen auftreten und auf übliche Aknebehandlungen nicht ansprechen, könnte Fungal Akne in Betracht gezogen werden.

Fungal Akne – So wirst Du sie sofort los

Du hast viele kleine Pickel auf der Stirn, die sich nicht ausdrücken lassen? Teilweise jucken sie und sie wollen einfach nicht verschwinden?

Weiterlesen

Wie entstehen Hautunreinheiten?

Damit Hautunreinheiten entstehen können, kommen auf der Haut meistens mehrere ungünstige Faktoren zusammen. Meist ist ein Zusammenspiel aus:

1. Entzündungsprozesse:
Hautunreinheiten können durch entzündliche Prozesse entstehen, die durch persönliche Veranlagungen und hormonelle Veränderungen begünstigt werden. Diese Prozesse können die Bildung von Mikro-Komedonen fördern, die Vorläufer von Hautunreinheiten sind.

2. Übermäßige Talgproduktion:
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Seborrhö, was die übermäßige Talgproduktion der Haut bedeutet. Normalerweise produzieren Talgdrüsen ein öliges Sekret, um Haut und Haare geschmeidig zu halten. Bei hormonellen Veränderungen kann jedoch eine erhöhte Talgproduktion auftreten und das erste Anzeichen für Hautunreinheiten sein.

3. Verhornungsstörungen:
Verhornungsstörungen, auch als Hyperkeratose bezeichnet, sind ein wesentlicher Schritt bei der Bildung von Hautunreinheiten. Hierbei verdickt sich die äußere Hautschicht, die Hornschicht, aufgrund einer übermäßigen Produktion von Hautzellen und einer unzureichenden Abschuppung. Dies führt zur Blockierung der Ausführungsgänge der Talgdrüsen und behindert den Talgabfluss.

4. Mikrobielle Faktoren:
Normale Hautbakterien, wie das Propionibacterium acnes, die sich auf der Hautoberfläche befinden, können durch die übermäßige Talgproduktion begünstigt werden und sich vermehren.

5. Entzündungsreaktionen:
Die Ansammlung von Bakterien und ihren Abbauprodukten aufgrund der gesteigerten Talgproduktion kann zu Entzündungsreaktionen führen. Diese entzündlichen Reaktionen manifestieren sich in geröteten Papeln und Pusteln, den sichtbaren Anzeichen von Hautunreinheiten. In schweren Fällen kann es zu einer Aufbrechung der Follikelwand kommen, wodurch Lipide, Fettsäuren, Hornzellen, Bakterien und Zellfragmente freigesetzt werden, die eine tiefe Entzündung im umliegenden Gewebe verursachen.

Pickel vs. Mitesser - Was ist der Unterschied?

Ein Mitesser kann die Vorstufe von einem Pickel sein. Durch eine verstärkte Talgproduktion und eine Verhornungsstörung bildet sich ein sogenannter Hornpfropf, welcher die Pore verstopft. Die medizinische Bezeichnung hierfür ist Komedo, der umgangssprachliche Ausdruck Mitesser.Grundsätzlich unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Mitessern. Offene Mitesser erkennt man an ihrer schwarzen Farbe, das heißt es handelt sich hier zum Beispiel um diese kleinen schwarzen Punkte auf der Nase. Ein offenes Komedo wird selten zu einem Pickel. Ein geschlossenes Komedo kann zu einem Pickel werden, wenn Bakterien hineingelangen. Diese verursachen dann eine Entzündung in der Haut.

Mitesserauf der Nase

Weitere Interessante Infos zu verschiedenen Hauttypen

Aknenarben

Aknenarben entfernen - so kannst Du sie einfach zuhause selbst behandeln

Aug 23, 2024 FACES OF FEY

Aknenarben sind für viele ein kosmetisches Problem. Jede Unebenheit ist unerwünscht und Narben werden von Betroffenen oft als störend empfunden. Auch die psychische Belastung bei schweren Fällen von Aknenarben ist nicht zu unterschätzen. Wir… Mehr

Pigmentflecken

Pigmentflecken - Einfach und schmerzfrei zuhause selbst entfernen

Oct 25, 2023 FACES OF FEY

Pigmentflecken und was man dagegen tun kann – Rund 90% aller Deutschen haben eine Form von Pigmentveränderung ihrer Haut. Bei der sogenannten Hyperpigmentierung der Haut handelt es sich um eine verstärkte… Mehr

Unterirdische Pickel

Unterirdische Pickel (Pickel unter der Haut) - 7 Tipps

Oct 18, 2023 FACES OF FEY

Unterirdische Pickel sind für Betroffene oft eine Qual: sie sehen unschön aus, schmerzen oft stark und verbleiben nicht selten einige Wochen unter der Haut. Hier erfährst Du, welche Arten von unterirdischen Pickeln es… Mehr

Pickelmale

Pickelmale - Einfach und schmerzfrei zuhause selbst entfernen

Oct 11, 2023 FACES OF FEY

Pickelmale und was man dagegen tun kann – Jeder leidet hin und wieder unter Pickeln. Manche öfter und andere weniger oft. Auch die Ausprägung wie viele Pickel auftreten ist sehr individuell.… Mehr