Trockene Haut

Trockene Haut ist gekennzeichnet durch einen Mangel an Feuchtigkeit und Lipiden, was zu Spannungsgefühlen, Rissen, Schuppenbildung und einer insgesamt rauen Textur führen kann. Diese Haut neigt dazu, empfindlich zu sein und ist anfällig für vorzeitige Alterungserscheinungen. Eine angemessene Pflege und Feuchtigkeitszufuhr sind entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden trockener Haut zu verbessern.

Merkmale

  • Spannungsgefühle insbesondere nach der Reinigung
  • Schuppenbildung & unregelmäßige Textur
  • Risse und Rauheit
  • Empfindlichkeit
Trockene Haut

Was ist trockene Haut?

Trockene Haut, dermatologisch auch als Sebostase bezeichnet, ist ein weit verbreiteter Hauttyp, der durch einen Mangel an Feuchtigkeit und Lipiden in der oberen Hautschicht gekennzeichnet ist. Dies führt dazu, dass die Haut in ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, beeinträchtigt ist. Trockene Haut kann sich in unterschiedlicher Intensität manifestieren, von gelegentlicher Trockenheit bis hin zu schwerwiegender Dehydration. 

Ziel ist es, die Haut mit ausreichender Feuchtigkeit und Lipiden zu versorgen, um ihre Feuchtigkeitsbarriere zu stärken und sie vor weiterem Feuchtigkeitsverlust zu schützen. Dadurch soll die Haut wieder geschmeidig, glatt und frei von unangenehmen Symptomen wie Spannungsgefühlen, Schuppenbildung und Rissen sein.

So erkennst Du trockene Haut

Beschaffenheit der Haut:

Die Beschaffenheit trockener Haut ist gekennzeichnet durch Spannungsgefühle, Rauheit und mögliche Schuppenbildung.

Hautstruktur & Poren:

Die Hautstruktur kann uneben sein, dafür erscheinen die Poren oft verfeinert, da die Haut weniger Öl produziert.

Teint:

Ein fahler Teint ist ein häufiges Merkmal trockener Haut, da die Dehydration die natürliche Leuchtkraft der Haut beeinträchtigen kann.

Besonderheiten:

Trockene Haut neigt dazu, empfindlicher zu sein und kann leicht auf äußere Reize reagieren. Eine effektive Hautpflege bei trockener Haut erfordert Produkte, die speziell auf die Bedürfnisse dieses Hauttyps abgestimmt sind

Deine Routine für trockene Haut

STEP 1: CLEAN

Beginne Deine Hautpflege mit einer milden Gesichtsreinigung. Vermeide Produkte, die Alkohol enthalten, da diese Deine Haut weiter austrocknen könnten. Eine sanfte Reinigung hilft, Schmutz und Unreinheiten zu entfernen, ohne die natürlichen Öle der Haut zu entziehen. Achte zudem darauf, dass Deine Reinigung feuchtigkeitsspendende Komponenten wie z.B. Aloe Vera oder Glycerin hat.

STEP 2: EXFOLIATE

Ein Peeling ist 1-2 Mal pro Woche unerlässlich, um die Haut frisch und strahlend zu halten. Bei trockener Haut empfiehlt sich ein Fruchtsäurepeeling. Dieses hilft dabei, abgestorbene Hautschuppen effektiv zu entfernen und trockene, schuppige Stellen zu vermeiden. Durch die regelmäßige Anwendung wird die Hauttextur verfeinert und die Haut fühlt sich geschmeidiger an. Für diejenigen mit empfindlicherer trockener Haut ist ein Enzympeeling eine mildere Alternative. 

STEP 3: BOOST

Trockene & dehydrierte Haut verlangt nach einer gezielten Zufuhr von Feuchtigkeit. Die Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Hyaluron, Aloe Vera, Glycerin und Grünntee-Extrakt kann helfen, den Feuchtigkeitshaushalt der Haut wiederherzustellen. Diese Inhaltsstoffe binden und speichern Wasser, revitalisieren die Haut und sorgen für ein frisches und hydratisiertes Hautgefühl. 

STEP 4: TREATMENT

Setze auf feuchtigkeitsspendende Seren und Masken, um Deiner Haut die notwendige Feuchtigkeit zuzuführen.  Gleichzeitig empfiehlt es sich, gelegentlich Gesichtsmasken anzuwenden, die zusätzliche Nährstoffe bieten und die Hautbarriere stärken. Antioxidantien schützen zudem vor Umweltbelastungen und bewahren den natürlichen Glanz der Haut.

STEP 5: CARE & PROTECT

Für den Abschluss Deiner Hautpflege ist es wichtig, eine reichhaltige, hautidentische Creme zu verwenden, die Ceramide und möglichst viele natürliche Öle enthält. Diese stärkt die Hautbarriere und hilft die Feuchtigkeit zu halten. Vergiss außerddem nicht, auch einen Sonnenschutz zu verwenden, da die Sonne die Haut weiter austrocknen kann.

WEITERE EMPFEHLUNGEN

Trockene Luft, sei es durch Heizung oder Klimaanlagen, kann Deine Haut zusätzlich beanspruchen. Ein Luftbefeuchter kann hier Abhilfe schaffen. Trinke zudem ausreichend Wasser und achte auf eine ausgewogene Ernährung, um Deine Haut von innen heraus zu unterstützen.

Wissenswertes über trockene Haut

Fruchtsäurepeelings gegen trockene Haut

Fruchtsäurepeelings sind ein effektives Mittel gegen trockene Haut. Oftmals resultiert trockene Haut aus einer Ansammlung von abgestorbenen Hautzellen an der Oberfläche. Mit Hilfe von Fruchtsäuren, die aus natürlichen Quellen wie Äpfeln oder Zitrusfrüchten gewonnen werden, lassen sich diese Zellen sanft entfernen. Dies fördert nicht nur eine glatte Hauttextur, sondern auch eine bessere Feuchtigkeitsaufnahme. 

Fruchtsäurepeeling – Anwendung & Wirkung erklärt

Weißt Du eigentlich, was ein Fruchtsäurepeeling ist? Dass Früchte bekanntlich gesund sind, weiß fast jeder, doch

Weiterlesen

Austrocknende Alkohole vermeiden

Die Verwendung von austrocknenden Alkoholen in Hautpflegeprodukten ist ein weit verbreitetes Problem. Diese Art von Alkohol kann zwar ein frisches Gefühl auf der Haut hinterlassen, langfristig jedoch dazu beitragen, dass die Haut ihrer natürlichen Feuchtigkeit beraubt wird. Besonders für Menschen mit empfindlicher oder bereits trockener Haut können solche Inhaltsstoffe problematisch sein. Es ist daher ratsam, auf Etiketten nach solchen Alkoholen Ausschau zu halten und Produkte, die sie enthalten, zu vermeiden. Eine bewusste Produktwahl kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, die Haut gesund und hydratisiert zu halten.

Gute und schlechte Alkohole in Kosmetik

Alkohole in Kosmetikprodukten sind ziemlich umstritten. Doch schadet Alkohol unserer Haut oder ist er eher unbedenklich? ..

Weiterlesen

Ursachen für trockene Haut

Trockene Haut  ist nicht nur ein genetisch bedingter Hauttyp, sondern als dehydrierte Haut auch ein Hautzustand, der jeden von uns treffen kann, unabhängig vom Alter oder Geschlecht. Hier sind die häufigsten Ursachen und was Du wissen solltest:

Äußere Ursachen für trockene Haut

Während der kälteren Monate sinkt die Luftfeuchtigkeit, was Deine Haut schneller austrocknen kann. Insbesondere die trockene Heizungsluft in Innenräumen und die Temperaturschwankungen, die entstehen, wenn Du von draußen nach drinnen gehst, können Deiner Haut Feuchtigkeit entziehen. Es ist also ratsam, im Winter verstärkt auf Hautpflege zu achten. Ein Luftbefeuchter kann auch helfen, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu erhöhen.

Faktoren wie Klimaanlagen trocknen die Luft in Räumen aus und können so Deine Haut beeinträchtigen. Starke Sonneneinstrahlung ohne ausreichenden Schutz kann Deine Haut austrocknen und schädigen. Außerdem kann häufiger Kontakt mit Wasser, besonders heißem Wasser, die natürlichen Öle der Haut entfernen und sie trocken hinterlassen.

Nicht alle Hautpflegeprodukte sind gleich geschaffen. Viele enthalten Inhaltsstoffe, die zwar kurzfristig ein angenehmes Hautgefühl vermitteln können, jedoch langfristig die Haut schädigen oder austrocknen:

Austrocknende Alkohole: Einige Alkohole, oft als "schlechte" oder "austrocknende" Alkohole bezeichnet, können die Hautbarriere schädigen und die Haut austrocknen. Beispiele hierfür sind Ethanol, Denaturierter Alkohol und Isopropylalkohol. Diese Alkohole entziehen der Haut ihre natürliche Feuchtigkeit und können sie empfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen machen.

Harsche Tenside: Einige Tenside, die in Reinigungsprodukten verwendet werden, können zu aggressiv für die Haut sein, insbesondere wenn Du bereits eine empfindliche Haut hast. Sie können das natürliche Öl der Haut entfernen, was zu Trockenheit und Reizungen führt. Beispiele sind Sodium Lauryl Sulfate (SLS) und Sodium Laureth Sulfate (SLES).

Mineralöle ohne Pflegewirkung: Obwohl Mineralöle oft in Hautpflegeprodukten enthalten sind, haben sie keine echte pflegende Wirkung. Sie können eine Barriere auf der Haut bilden, die Feuchtigkeit einschließt, bieten jedoch keine zusätzlichen Nährstoffe oder Vorteile. Außerdem können sie Poren verstopfen, was bei einigen Menschen zu Hautunreinheiten führen kann.

UV-Strahlen, die von der Sonne kommen, können trockene Haut erheblich beeinträchtigen. Während UVB-Strahlen die oberste Hautschicht angreifen und Sonnenbrände verursachen, führt ihre Exposition bei trockener Haut zu einer weiteren Austrocknung und Schwächung der Hautbarriere. Dies kann zu anhaltender Trockenheit und Rissen führen. Andererseits dringen UVA-Strahlen tiefer ein, beschleunigen die Hautalterung und beeinflussen die Kollagenstruktur. Das Resultat ist oft ein Verlust an Hautelastizität und eine Verstärkung bereits bestehender Alterungszeichen. Für Menschen mit trockener Haut können diese Strahlen daher besonders schädlich sein. Der tägliche Schutz mit einem Sonnenschutzmittel, das gegen beide Strahlenarten schützt, ist deshalb unerlässlich. Es minimiert nicht nur das Hautkrebsrisiko, sondern auch die negativen UV-Effekte auf trockene Haut. Bei längeren Aufenthalten im Freien ist regelmäßiges Nachcremen und zusätzlicher Schutz durch Kleidung ratsam.

Innere Ursachen für trockene Haut

Die Genetik spielt eine große Rolle bei der Art Deiner Haut. Wenn viele Mitglieder Deiner Familie trockene Haut haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch Du damit zu kämpfen hast. Es kann hilfreich sein, die Hautpflegeroutinen Deiner Familie zu kennen, um ähnliche Probleme zu vermeiden.

Hormonelle Veränderungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Beschaffenheit unserer Haut. Verschiedene Phasen im Leben einer Person können zu Schwankungen im Hormonspiegel führen, die wiederum trockene Haut begünstigen:

Menstruationszyklus: Während des Zyklus, insbesondere in der Woche vor der Menstruation, erleben viele Frauen einen Abfall des Östrogenspiegels. Dieses Hormon hilft dabei, die Haut feucht und geschmeidig zu halten. Ein niedriger Östrogenspiegel kann daher zur Austrocknung der Haut beitragen.

Schwangerschaft: Die Schwangerschaft ist eine Zeit intensiver hormoneller Veränderungen. Einige Frauen bemerken, dass ihre Haut während dieser Phase besonders trocken wird, was zum Teil auf Schwankungen im Östrogen- und Progesteronspiegel zurückzuführen ist.

Menopause: Während der Menopause sinkt der Östrogenspiegel einer Frau deutlich. Dieser Rückgang beeinflusst nicht nur die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, sondern auch die Produktion von Hautölen, was zu trockener Haut führen kann.

Schilddrüsenprobleme: Die Schilddrüse produziert Hormone, die den Stoffwechsel regulieren. Ein Ungleichgewicht dieser Hormone, sei es durch eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse, kann zu trockener Haut führen.

Deine Ernährung spiegelt sich oft in Deinem Hautbild wider. Ein Mangel an Flüssigkeitszufuhr, der Konsum von Nikotin oder eine unausgewogene Ernährung können Deine Haut austrocknen. Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.

Trockene Haut kann nicht nur durch äußere Einflüsse, sondern auch durch den Gesundheitszustand einer Person beeinflusst werden. Verschiedene Krankheiten und gesundheitliche Beschwerden können zu einer Verschlechterung des Hautzustands führen.
Beispielsweise können Schilddrüsenprobleme die Fähigkeit der Haut beeinflussen, Feuchtigkeit zu speichern. Diabetes, eine weitere häufige Erkrankung, kann zu Durchblutungsstörungen führen, die sich negativ auf die Haut auswirken. Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neurodermitis sind ebenfalls für trockene Hautzustände bekannt.
Medikamente, die zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingenommen werden, können ebenfalls Nebenwirkungen haben, die die Haut austrocknen. Es ist daher wichtig, bei bestehenden gesundheitlichen Beschwerden mit einem Arzt oder Dermatologen zu sprechen. Ebenso sollte man mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten in Bezug auf die Haut berücksichtigen und entsprechend handeln. Es lohnt sich immer, einen Blick auf den eigenen Gesundheitszustand zu werfen, wenn man die Ursache für trockene Haut identifizieren möchte.

Hyaluron gegen trockene Haut

Hyaluronsäure, oft einfach als Hyaluron bezeichnet, ist eine körpereigene Substanz, die große Mengen an Wasser binden kann. In Hautpflegeprodukten angewendet, hilft Hyaluron, die Haut intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen. Es zieht Wasser aus der Umgebung an und speichert es in der Haut, was zu einer aufgepolsterten und hydratisierten Haut führt. Besonders bei trockener Haut kann die Anwendung von Produkten mit Hyaluron dazu beitragen, das Feuchtigkeitsniveau der Haut zu erhöhen und feine Linien sowie Trockenheitsfältchen zu reduzieren.

Hyaluronsäure – Ist sie ein echtes Anti-Falten-Wunder?

Hyaluronsäure ist seit einigen Jahren als die Wunderwaffe gegen Falten bekannt und ...

Weiterlesen

Urea gegen trockene Haut

Urea, auch Harnstoff genannt, ist ein weiterer natürlicher Bestandteil unserer Haut. In der Hautpflege wird es häufig als feuchtigkeitsspendender und keratolytischer Inhaltsstoff verwendet, das heißt, es hilft bei der Ablösung abgestorbener Hautzellen. Bei trockener und rauer Haut kann Urea dazu beitragen, die Hautbarriere zu stärken und Feuchtigkeit zu speichern. Darüber hinaus hat Urea den Vorteil, Juckreiz und Schuppung zu reduzieren, was es zu einer idealen Wahl für sehr trockene und schuppige Haut macht.

Urea – Was macht Harnstoff in Kosmetik?

Urea ist ein Wirkstoff in vielen kosmetischen Produkten und als solches auch auf der Liste der Inhaltsstoffe ...

Weiterlesen

Das solltest Du bei trockener Haut noch beachten

Wenn Du trockene Haut hast, gibt es einige wichtige Überlegungen, die Du bei der Auswahl von Produkten beachten solltest.

Welches Make-up für trockene Haut?

Trockene Haut tendiert dazu, besser auf flüssige Foundations zu reagieren, die Ölbestandteile enthalten. Das liegt daran, dass ölige Haut eine größere Menge an Pflegebestandteilen benötigt, die in solchen Foundations enthalten sind. Während Puder oder mattierende Produkte möglicherweise kurzfristige Ergebnisse liefern, können sie die Haut letztendlich noch trockener erscheinen lassen, da sie dazu neigen, sich in feinen Linien abzusetzen. Ein Highlighter kann jedoch zu einem strahlenden, gesunden Glow beitragen, insbesondere bei Hauttypen, die durch eine unzureichende Ölproduktion trocken wirken. 

Welches Duschgel für trockene Haut?

Das richtige Duschgel für trockene Haut zu finden, kann ein wenig kompliziert sein. Wenn Du das Gefühl hast, dass Deine Haut nach dem Duschen extrem trocken ist oder ein „Quietschsauber-Gefühl“ hinterlässt, dann könnte es sein, dass Dein aktuelles Reinigungsprodukt zu aggressiv ist. Dies kann darauf hindeuten, dass es entweder zu harsche Tenside enthält oder der pH-Wert nicht optimal ist. Für trockene Hauttypen empfehlen wir ein mildes, seifenfreies Duschgel mit einem neutralen pH-Wert.

Die richtige Bodylotion für trockene Haut

Bei der Pflege von trockener Haut ist die Auswahl der richtigen Körpercreme oder -lotion entscheidend. Idealerweise sollte sie Feuchtigkeit spenden und rückfettend wirken. Es ist auch ratsam, auf Produkte zu verzichten, die Duftstoffe und ätherische Öle enthalten, da diese irritierend sein können. 

Weitere interessante Infos zu verschiedenen Hauttypen

Aknenarben

Aknenarben entfernen - so kannst Du sie einfach zuhause selbst behandeln

Aug 23, 2024 FACES OF FEY

Aknenarben sind für viele ein kosmetisches Problem. Jede Unebenheit ist unerwünscht und Narben werden von Betroffenen oft als störend empfunden. Auch die psychische Belastung bei schweren Fällen von Aknenarben ist nicht zu unterschätzen. Wir zeigen Dir eine Methode, mit der Du sie wirkungsvoll und schmerzfrei zuhause selbst behandeln kannst. Außerdem erklären wir die unterschiedlichen Arten von Aknenarben, wie sie entstehen und welche Behandlungsmöglichkeiten es sonst noch gibt.

Pigmentflecken

Pigmentflecken - Einfach und schmerzfrei zuhause selbst entfernen

Oct 25, 2023 FACES OF FEY

Pigmentflecken und was man dagegen tun kann – Rund 90% aller Deutschen haben eine Form von Pigmentveränderung ihrer Haut. Bei der sogenannten Hyperpigmentierung der Haut handelt es sich um eine verstärkte Färbung, die sich durch bräunliche, rötliche oder ockerfarbene Male auf der Haut erkenntlich zeigt. Häufig sind Körperregionen davon betroffen, die dem Sonnenlicht in besonderem Maße ausgesetzt sind – also vor allem Gesicht, Dekolleté und Hände. Was genau hinter den braunen Flecken steckt und wie Du unliebsame Pigmentflecken wieder los wirst, erfährst Du jetzt.

Unterirdische Pickel

Unterirdische Pickel (Pickel unter der Haut) - 7 Tipps

Oct 18, 2023 FACES OF FEY

Unterirdische Pickel sind für Betroffene oft eine Qual: sie sehen unschön aus, schmerzen oft stark und verbleiben nicht selten einige Wochen unter der Haut. Hier erfährst Du, welche Arten von unterirdischen Pickeln es gibt und wieso sie entstehen. Außerdem zeigen wir Dir unsere 7 besten Tipps, um Pickel unter der Haut schneller wieder loszuwerden und – was fast noch wichtiger ist – richtig vorzubeugen.

Pickelmale

Pickelmale - Einfach und schmerzfrei zuhause selbst entfernen

Oct 11, 2023 FACES OF FEY

Pickelmale und was man dagegen tun kann – Jeder leidet hin und wieder unter Pickeln. Manche öfter und andere weniger oft. Auch die Ausprägung wie viele Pickel auftreten ist sehr individuell. Ursächlich für die Pickelbildung sind in vielen Fällen Stress, Anspannung oder auch ein hormonelles Ungleichgewicht. Was alle Pickel jedoch gemeinsam haben: Wir freuen uns, wenn sie endlich wieder weg sind. Ärgerlich wird es allerdings, wenn die unliebsamen Pickel endlich verschwinden, dafür allerdings braune oder rote Pickelmale zurücklassen. Wir von FACES OF FEY haben eine Methode mit der Du Deine Pickelmale wirkungsvoll und schnell wieder los wirst.